Dynamische Attraktor-Modelle

  • Information
  • Einstellungen

Diese R-Shiny App bietet Ihnen die Möglichkeit auf interaktive Weise mit dem dynamischen Attraktor-Modell von Tuller et al. (1994) zu experimentieren.

Sobald Sie die App gestartet haben, werden Sie auf der rechten Seite des Browser-Fensters oben zwei durchsichtige (Necker-)Würfel sehen. Darunter wird eine Potentiallandschaft dargestellt, die aufzeigt, welche Wahrnehmungszustände Phi für den Neckerwürfel stabil sind (Würfel von oben oder Würfel von unten) – diese stabilen Zustände sind die zwei Attraktoren. Der aktuelle Wahrnehmungszustand bzw. Systemzustand wird durch die rote Kugel markiert. Den Zeitverlauf dieses aktuellen Zustands sieht man darunter, wobei die aktuellen Attraktoren und der sie trennende Repellor als blaue vertikale Linien eingezeichnet sind.

In der linken Schaltfläche 'Einstellungen' können Sie die Parameter des Modells über die Schieberegler oder Eingabefenster variieren. Der Kontrollparameter k repräsentiert, was dem Modell gezeigt wird. k = 0 bedeutet, dass alle Kanten des Würfels gleich stark sind uns somit beide Wahrnehmungen gleich möglich sind. k < 0 bedeutet, dass die Wahrnehmung „Würfel von oben“ gestärkt wird, indem die entsprechenden Kanten stärker dargestellt werden – für k > 0 gilt das Gegenteil. Entsprechend der Präsentation (was wird gezeigt?) ändert sich die Wahrnehmung (was wird gesehen?) des Necker-Würfels. Wenn Sie die Veränderung des Systems über die Zeit betrachten möchten, dann können Sie ganz oben in der Schaltfläche auf den „Play“-Knopf drücken und damit die Animation starten. Sie haben die Möglichkeit, die Länge der Animation durch Erhöhung oder Verringerung der Zeitschritte ganz unten zu verändern bzw. durch Klicken auf einen bestimmten Zeitpunkt vorzuspulen.

Neben der Ausgabe mit den Abbildungen finden Sie rechts fünf weitere Schaltflächen, welche fünf Aufgaben enthalten, die Ihnen bei der Exploration des Modells helfen sollen.

Animation starten:

Stellen Sie den Startwert oder andere Parameter ein und beginnen Sie einen Durchlauf mit dem Play-Knopf
TRUE
  • Ausgabe
  • Aufgabe 1
  • Aufgabe 2
  • Aufgabe 3
  • Aufgabe 4
  • Aufgabe 5